Schon seit einer Weile versuche ich verschiedenste Dinge, um eine Zubereitungsart zu finden, die mir fuer selbstgemachte Hafermilch gefaellt. Einerseits, um selbst Einfluss auf Geschmack und Inhalt nehmen zu koennen und andererseits, um Tetrapacks einzusparen.
Ich fand eine Zubereitung im Netz, in deren Kommentarbereich darauf hingewiesen wurde, dass die Temperatur eine Rolle spielt und das Schleimen verhindert werden kann, wenn das Wasser kalt genug ist. Daraufhin nahm ich anfangs wenig Wasser und gab nach etwas Puerieren wieder Wasser hinzu, um so die Gesamttemperatur immer wieder herabzusenken. Das half und das Ergebnis war toll. Die Milch bekam eine schoene Konsistenz.
So richtig zufrieden war ich damit jedoch nach wie vor nicht und dann versuchte ich es mal mit glutenfreien Haferflocken, denn Gluten wird ja als das Klebereiweiss bezeichnet. Es funktionierte und ich bin sehr begeistert. Die Hafermilch ist duennfluessiger - gekuehlt habe es ueberhaupt nicht - und insgesamt gefaellt sie mir so wesentlich besser.
- 100g glutenfreie Haferflocken
- 1 Prise Salz
- 2 Essloeffel geschaelte Hanfsamen
- optional ein paar Brennnesselblaetter (frisch oder getrocknet)
- 1 Liter Wasser
Alle Zutaten - bis auf das Wasser - in eine Gefaess geben. So viel Wasser hinzugeben, dass es etwa 1-2 cm bedeckt ist und dann puerieren. Je nach Belieben und Qualitaet des Puerierstabes oder Mixers - ich pueriere es insgesamt etwa 5 Minuten lang. Waehrend des Puerierens nach und nach das restliche Wasser hinzugeben. Jetzt durchsieben/abseihen, um die Haferrueckstaende und Fluessigkeit voneinander zu trennen, Milch abfuellen - fertig.
Ich plane Herstellung von Hafermilch und das Zubereiten von Speisen dann immer so, dass ich die Haferrueckstaende weiterverwenden kann.
Viel Spass damit - guten Appettit.